Mit Raketen in den Weltraum zu fliegen ist essenziell für den Fortschritt der Gesellschaft, denn damit wird die wissenschaftliche Forschung, der Einsatz von Satelliten, die globale Kommunikation sowie die Entwicklung neuer Technologien ermöglicht. Raketen helfen somit der Menschheit, das Universum besser zu verstehen, die Umwelt auf der Erde zu überwachen und über die gesamte Welt hinweg zu kommunizieren. Der Bau und die Montage von Raketen erfordern allerdings äußerste Präzision, da bereits kleine Fehler in der Entwicklung oder Konstruktion zu katastrophalen Unfällen führen können. Jede Komponente, von den Kraftstoffsystemen bis hin zu den Flugcomputern, muss genau aufeinander abgestimmt sein, damit die Rakete auch wirklich ins Weltall kommt. Roboter spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle und unterstützen viele Aufgaben wie Schweißen, Bohren und Zusammensetzen komplexer Teile mit beispielloser Genauigkeit. Sie reduzieren menschliche Fehler und beschleunigen den Herstellungsprozess. Diese Automatisierung sorgt für höhere Qualität, Sicherheit und Effizienz in der Raketenmontage.
Kann euer Roboter dabei helfen, eine Rakete zusammenzubauen und sie für einen Start ins All vorzubereiten?
Wichtig: Es sind von nun an in RoboMission alle Robotersysteme erlaubt. Zudem findet beim Wettbewerb KEIN Zusammenbau aus Einzelteilen mehr statt.
Dokumente zu RoboMission - Senior
Zufällige Anordnung der Aufgabenelemente zu RoboMission - Senior:
Materialien zu RoboMission - Senior:
Bei Fragen zu Aufgaben & Regeln bitte unseren Online-FAQ-Bereich nutzen.
Alle Informationen zum Starter-Programm haben wir auf unserer Kategorie-Seite zusammengefasst.
Bis in den Juni finden 55 regionale Wettbewerbe und das große Deutschlandfinale am 27. und 28. Juni in Dortmund statt.
Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher bei den Veranstaltungen.