Qualifikation von regionalen Wettbewerben zum Deutschlandfinale 2025

Einleitung

In der letzten Saison waren viele Teams mit dem Qualifikationsmodus sehr zufrieden. Wir werden für die aktuelle Saison daher ähnlich vorgehen.

Wichtig: Alle Regelungen beziehen sich immer auf die tatsächlich am Wettbewerbstag anwesenden Teams in einer Kategorie / Altersklasse.

Aktueller Stand: 31.03.2025 - Änderungshistorie unter den Fragen am Ende der Seite

RoboMission

Die Qualifikation wird für die Kategorie RoboMission aus einer direkten Qualifikation über den Regionalwettbewerb in Kombination mit einer Qualifikationsliste bestehen.

Direkte Qualifikation
Bei Altersklassen in denen mindestens 4 Teams am Wettbewerbstag anwesend sind, qualifiziert sich das beste Team direkt zum Deutschlandfinale. Wenn weniger als 4 Teams am Wettbewerbstag anwesend sind, findet keine direkte Qualifikation statt. In diesem Fall kommen alle Teams auf die Qualifikationsliste und können sich darüber zum Deutschlandfinale qualifizieren.

Bei einzelnen kleinen Standorten (<4 Teams in einer Altersklasse) prüfen wir aktuell noch eine Zusammenlegung von Wettbewerben, um eine direkte Qualifikation zu ermöglichen, sofern es alternative Veranstaltungen in der Nähe gibt. In diesen Fällen gehen wir aktiv auf die Teams zu.

Qualifikationsliste
Auf der Qualifikationsliste werden alle Teams geführt, die sich nicht direkt über einen Regionalwettbewerb zum Deutschlandfinale qualifiziert haben. Es qualifizieren sich mindestens die folgende Anzahl an Teams über die Qualifikationsliste:

  • Elementary: 5 Teams
  • Junior: 9 Teams
  • Senior: 5 Teams

Die Anzahl an Teams kann sich ggf. noch erhöhen, wenn direkte Qualifikationen durch Abmeldungen entfallen.

Future Innovators und Future Engineers

Die Startplätze in den Kategorien Future Innovators und Future Engineers werden nach dem bekannten Modus der Anzahl Teams am Wettbewerbstag vor Ort vergeben. Dabei gelten in den Kategorien folgende Regelungen:

Future Engineers
Es kommt immer min. 1 Team weiter, bei mindestens 6 anwesenden Teams vor Ort kommen 2 Teams zum Deutschlandfinale.

Future Innovators
Es kommt immer min. 1 Team weiter, bei mindestens 6 anwesenden Teams vor Ort kommen 2 Teams, bei mindestens 12 sogar 3 Teams zum Deutschlandfinale.

Starter-Programm

Das Starter-Programm findet nur als regionaler Wettbewerbe ohne Qualifikation zum Deutschlandfinale statt.

Erläuterungen zum RoboMission-Modus

Unser WRO-Wettbewerb ist in den letzten Jahren erfreulicherweise stark gewachsen, es gibt immer mehr Austragungsorte und Teams. Dies freut uns ungemein, stellt uns jedoch auch vor große Herausforderungen mit Blick auf das Deutschlandfinale. Dies mussten wir bereits in den letzten Jahren in immer größere Hallen verlegen, wodurch der finanzielle und organisatorische Aufwand ebenso stieg.

Das Finale müssen wir daher auf eine durchführbare Größenordnung beschränken.

Mit dem in 2024 etablierten Modus verfolgen wir für uns klare Prinzipien:

  • Es kommt von den meisten angebotenen Wettbewerben jemand weiter. Das ist unser "olympisches Prinzip", da wir möglichst alle Regionen beim Deutschlandfinale repräsentiert sehen möchten.
  • Wir möchten außerdem weiteren Teams über die Qualifikationsliste eine Möglichkeit der Qualifikation geben. Die konkreten Zahlen für diese Liste können je nach Anmeldezahlen in den nächsten Jahren variieren.

Im Jahr 2024 gab es viel positives Feedback zu diesem Qualifikationsmodus und daher möchten wir diesen zunächst beibehalten.

Für die Qualifikationsliste wird, wie beim Ranking am Wettbewerbstag, der beste Lauf der Saisonaufgabe mit dem besten Lauf der Tagesaufgabe addiert. Auch für die Qualifikationsliste ist es notwendig, dass in beiden Läufen mehr als nur Bonuspunkte erzielt werden.

Über eine Qualifikationsliste kann man intensiv diskutieren. Genau das haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder gemacht, da auch aus der Community die Nachfrage nach einer solchen Liste gab. Sie ist eine gute Möglichkeit der Qualifikation in Verbindung mit unserem Prinzip, aus jeder Region Teams vertreten zu sehen.

Wir haben dazu auch Simulationen einer Qualifikationsliste mit Ergebnissen der letzten Jahre durchgeführt und dabei bemerkt, dass der Termin des Regionalwettbewerbs (Argument: Mehr oder weniger Vorbereitungszeit) für die Qualifikation weniger relevant gewesen wäre. Vielmehr wären mehr Teams von großen und schon länger angebotenen Wettbewerben weitergekommen (Info: Dort sind die Teams mitunter erfahrener.), was am Ende durchaus als gerechnet gesehen werden kann. Am Ende hängt das jedoch immer von den konkreten Ergebnissen ab.

Am bisherigen Modus der letzten Jahre vor 2024 gab es wiederum Kritik, da gute Teams ausscheiden konnten, wenn die bei Wettbewerben mit stärkerer Konkurrenz waren, während an anderen Standorten Teams mit weniger guten Ergebnissen qualifiziert wurden. Hier merkt man wieder, dass jeder Modus in der Komplexität des Wettbewerbs Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Ihr könnt selbst einen Blick auf die Liste der Saison 2024 werfen und schauen, von welchen Wettbewerben Teams zum Finale weitergekommen sind.

Es rückt jeweils das Team nach, welches nach demselben Qualifikations-Modus wie das ursprüngliche Team qualifiziert würde. Sagt also z.B. ein Team ab, welches direkt als Gewinner des Regionalwettbewerbs zum Deutschlandfinale qualifiziert wurde, rückt das zweitplatzierte Team des Wettbewerbs nach. Sagt ein Team ab, welches über die Qualifikationsliste qualifiziert wurde, rückt das nächste Team der Qualifikationsliste nach.

Wir versuchen so lange wie möglich Teams die Chance zu geben am Deutschlandfinale teilzunehmen und fragen Teams, ob sie nachrücken möchten. Allerdings benötigen sowohl wir Zeit zur Vorbereitung der Veranstaltung, als auch Teams zur Planung ihrer Teilnahme, sodass wir kurz vorher keine Teams mehr nachrücken lassen können. Da die Qualifikationsliste erst mit den letzten Wettbewerben fest steht, dürfte es daher insbesondere schwierig werden, dass Teams nachrücken, wenn Teams von der Qualifikationsliste absagen.

  • 31.03.2025: Ursprüngliche Veröffentlichung dieser Seite

Lukas Plümper

Ansprechpartner für Teams / Anmeldung / Online-System

+49 176/98331332

Förderer - Future Engineers
Silber Partner
TB e.V. - Netzwerk