Saison 2025 - Fragen & Antworten

Bitte beachte, dass die hier veröffentlichen Antworten zu den Fragen verbindlich für alle Teams an den jeweiligen Wettbewerbstagen sind und so möglicherweise neue Regeln entstehen können oder bestehende sich verändern!

Wenn du eine neue Frage stellen möchtest, nutze bitte das Formular:

Bevor du eine neue Frage stelltst, schau bitte in die bestehenden Fragen, ob nicht jemand anderes schon dieselbe Frage gestellt hat.



Im Folgenden findest du alle Fragen, die zu dieser WRO Saison gestellt und beantwortet wurden. Um dir nur die Fragen einer bestimmten Kategorie anzeigen zu lassen, nutze bitte die Auswahlbox.

Nein, das ist nicht erlaubt. Der Roboter darf maximal 2 Stück Tasten/Schalter haben! 1 Stück Schalter zum Einschalten (ohne weitere Informationsübermittlung) und 1 Stück Schalter zum Starten (ohne weitere Informationsübermittlung).
Kapitel 16.12. – 16.14. behandelt das Thema Einschalt- und Start-Komponenten. Der entscheidende Teil ist: die Interaktion des Einschaltens und Startens darf dem Roboter keine weiterführenden Informationen mitgeben. Die EIN-Taste hat nur die Funktion des Einschaltens. Die START-Taste hat nur die Funktion des Startens.
Beantwortet am 20.02.2025 um 09:54 Uhr , zuletzt geändert am 20.02.2025 um 09:55 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Prinzipiell ist es durchaus erlaubt eine Softwarebibliothek zu verwenden, die auf einem allgemeinem Niveau Probleme lösen kann. Die Funktionen der Bibliothek allerdings auf die spezifischen Herausforderungen des Wettbewerbs anzupassen muss durch das Team erfolgen. Das Team sollte in der Lage sein, den Code ihres Roboters erklären zu können.
Beantwortet am 12.02.2025 um 21:11 Uhr , zuletzt geändert am 20.02.2025 um 13:13 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Im Regelwerk auf S. 15 unter Kapitel 9.1. „Platzierung des Roboters“ steht:
Der Roboter wird von einem Teammitglied mir gerade ausgerichteten Achsen innerhalb der Startzone abgestellt. Bei der Draufsicht befindet sich der Umriss des Roboters
innerhalb der Begrenzung der Startzone werden, solange sich dessen Grundriss innerhalb der gestrichelten Linie befindet.
ZUSATZ: Der Roboter muss mit den Vorderreifen in Fahrtrichtung ausgerichtet werden. Dies gilt auch für die Zusatzaufgabe der Park-Challenge.
 
Beantwortet am 20.02.2025 um 09:31 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Die 8000 mAh Batteriekapazität ist der Höchstwert von allen Akkus/Batterien des ganzen Roboters zusammengerechnet.
Die 18 V maximale Spannung und 5 A maximale Stromstärke beziehen sich aber auf jedes einzelne Bauteil, jedes Kabel oder jede elektrische Leitung. Es darf also nirgends im Roboter mehr als 18 V oder 5 A unterwegs sein. Im Gegensatz zur Batteriekapazität wird bei der Spannung und der Stromstärke nichts zusammengerechnet.
Beantwortet am 10.02.2025 um 21:16 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Ja, alle Motoren, die irgendwo verbaut sind, zählen als Motoren. Also auch Motoren, die in Sensoren verbaut sind, wie z. B. in einem LiDAR.
Beantwortet am 10.02.2025 um 20:01 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission - Senior" | Direktlink zu dieser Frage
Die Proben werden parallel zur kurzen Seite des Spielfelds ausgerichtet. Das heißt, alle Schlaufen sind in einer Linie.
Beantwortet am 10.02.2025 um 09:06 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission - Junior" | Direktlink zu dieser Frage
Nein, der Roboter muss vom Start bis zum Ende des Renndurchlaufes die selben Maße beibehalten. Das Einparken darf nicht dadurch vereinfacht werden, dass die Größe des Roboters verändert wird.
Beantwortet am 04.02.2025 um 10:36 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Nein, zur Kommunikation zwischen elektronischen Geräten (wie z.B. ein Smartphone) und dem Fahrzeug sind nur Verbindungen mit Kabel erlaubt. Eine drahtlose Kommunikation (z.B. per Bluetooth) ist nicht erlaubt. Dies kann auch nochmal im Regelwerk (6.22.) nachgelesen werden:
https://www.worldrobotolympiad.de/website/docs/wro2025/WRO2025-FE-Regelwerk.pdf
Beantwortet am 05.02.2025 um 11:58 Uhr , zuletzt geändert am 06.02.2025 um 10:09 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Der Roboter muss nach drei gefahrenen Runden für mindestens 3 Sekunden im Start-Ziel-Abschnitt stehen bleiben. Dann bekommt das Team wie im Regelwerk 2025 auf Seite18 in der Tabelle unter 1.3 zu lesen ist 3 Punkte für den "Stopp im Start-Ziel-Abschnitt".
Beantwortet am 04.02.2025 um 10:45 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
2D oder 3D-LIDAR dürfen nur von Senior-Teams genutzt werden.
1D-LIDAR dürfen von allen genutzt werden.
Beantwortet am 27.01.2025 um 13:50 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Nein. Wenn diese Räder in keiner Weise zum Antrieb gehören, also nur frei drehen, müssen sie nicht mit einer Achse verbunden werden.
Beantwortet am 22.01.2025 um 20:20 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Während des Robotchecks und des Wertungslaufs ist WLAN, Bluetooth, aber auch jegliche andere Funkkommunikation verboten und muss ausgeschalten sein. Falls es dem Team nicht möglich ist, Funk abzuschalten, darf Funk ausnahmsweise an bleiben, aber nicht genutzt werden. Wird ein Team dabei erwischt, eine Funkverbindung außerhalb der Übungsphasen zu nutzen oder kommunizieren Teile des Roboters per Funk miteinander, so wird das Team disqualifiziert und vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Beantwortet am 20.01.2025 um 11:34 Uhr , zuletzt geändert am 23.01.2025 um 13:36 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Auch innerhalb des Roboters ist Funk aller Art verboten. Falls zum Beispiel mehrere Controller eingesetzt werden, dürfen diese nicht per Bluetooth oder W-LAN miteinander kommunizieren. Falls es dem Team nicht möglich ist, Funk abzuschalten, darf Funk ausnahmsweise an bleiben, aber nicht genutzt werden. Wird ein Team dabei erwischt, eine Funkverbindung außerhalb der Übungsphasen zu nutzen oder kommunizieren Teile des Roboters per Funk miteinander, so wird das Team disqualifiziert und vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Beantwortet am 19.01.2025 um 15:13 Uhr , zuletzt geändert am 23.01.2025 um 13:36 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Nur, wenn sie einen Scotty in Bereitschaft haben, der sie in einem Stück zurückbeamt! Andernfalls wollen wir nicht riskieren, dass sie in ein Durcheinander von Bolzen und Drähten verwandelt werden.
Beantwortet am 17.01.2025 um 10:24 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Ja, es ist erlaubt, Standardsoftwarebausteine oder Standardcodes z. B. aus dem Internet zu verwenden. Alles, was aber individuell auf den Roboter oder den Wettbewerbstisch angepasst ist, muss vom Team selbst programmiert sein.
Das Team muss in der Lage sein, sein Programm Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern zu erklären.
Beantwortet am 20.01.2025 um 11:39 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Ja, die Anzahl oder Art der Controller ist nicht beschränkt. Es dürfen also auch mehrere Controller verwendet werden.
Beantwortet am 15.01.2025 um 13:57 Uhr , zuletzt geändert am 15.01.2025 um 13:57 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Grundsätzlich sollte Bluetooth ausgeschalten werden. Falls es dem Team nicht möglich ist, Funk abzuschalten, darf Funk ausnahmsweise an bleiben, aber nicht genutzt werden. Wird ein Team dabei erwischt, eine Funkverbindung außerhalb der Übungsphasen zu nutzen oder kommunizieren Teile des Roboters per Funk miteinander, so wird das Team disqualifiziert und vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Beantwortet am 20.01.2025 um 11:29 Uhr , zuletzt geändert am 24.01.2025 um 19:37 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Ja, so lange nirgends mehr als 5 A fließen, ist es in Ordnung, dass der Akku theoretisch mehr als 5 A bereitstellen könnte.
Beantwortet am 12.01.2025 um 11:54 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Nein, das ist bei Vex nicht machbar. Aus diesem Grund ist die Prozedur nur für VEX-Roboter wie folgt: 
1. Roboter starten (1 Knopfdruck)
2. In die Rubrik Programs wechseln und auswählen (2 Knöpfe)
3. Programm 1 starten (1 Knopfdruck)
Beantwortet am 09.01.2025 um 21:16 Uhr , zuletzt geändert am 23.01.2025 um 19:44 Uhr  | Frage aus der Kategorie "Future Engineers" | Direktlink zu dieser Frage
Ja, wenn der Lüfter von einem Motor angetrieben wird, zählt das auch als weiterer Motor im Roboter und darf deshalb nur in begrenzter Anzahl eingebaut werden.
Beantwortet am 07.01.2025 um 08:35 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Ventile aller Art und reine Elektromagnete werden nicht als Motoren gezählt.
Beantwortet am 21.12.2024 um 15:55 Uhr  | Frage aus der Kategorie "RoboMission" | Direktlink zu dieser Frage
Förderer - Future Engineers
Silber Partner
TB e.V. - Netzwerk